Inhaltsverzeichnis |
Welche Scheinwerferlampe brauche ich? |
Welche Arten von Fahrzeuglampen gibt es? |
KFZ-Birnen Übersicht - Erklärung der Abkürzungen |
Hier sind noch mal alle Abkürzungen für die Typbezeichnung der Lampen |
Erklärung zu den Abkürzungen der Sockel |
KFZ-Lampenfassungen Übersicht |
Kann ich eine Scheinwerferbirne selbst wechseln? |
Welche Scheinwerferlampe brauche ich?
Um herauszufinden, welche Scheinwerferlampe du brauchst, gibt es mehrere Möglichkeiten.
Im Handbuch nachsehen
Um herauszufinden, welche Autolampe man genau für sein Fahrzeug benötigt, gibt es verschiedene Wege. Der einfachste Weg ist oft, im Handbuch des Fahrzeugs nachzusehen. In der Regel steht hier die exakte Bezeichnung aller im Fahrzeug verwendeten Fahrzeuglampen in den Vorder- und Rückscheinwerfern.
Online-Tools nutzen
Sowohl von Osram als auch von Philips gibt es ein Onlinetool, mit dem man sehr einfach herausfinden kann, welche Fahrzeuglampen im eigenen Auto verbaut wurden. Beide Tools sind ähnlich aufgebaut und einfach zu bedienen. Man wählt erstmal den Fahrzeugtyp aus und verfeinert dann seine Angaben bis zum exakten Modell. Im Anschluss bekommt man dann die genaue Bezeichnung der Lampe angezeigt. Die Tools der beiden Hersteller sind unter folgenden Links zu finden:
Bei Osram kann man auch direkt die Schlüsselnummern des Fahrzeugs eingeben, womit wir direkt zum nächsten Punkt kommen.
Fahrzeuglampe mit Hilfe von Schlüsselnummern bestimmen
Wie bereits erwähnt, gibt es auch die Möglichkeit, direkt anhand der Schlüsselnummern aus dem Fahrzeugschein zu suchen. Diese befinden sich im Fahrzeugschein ganz oben neben dem Datum der Erstzulassung über allen anderen Angaben und haben die Feldbezeichnungen 2.1 und 2.2. Die Schlüsselnummer wird auch als KBA Nummer bezeichnet, sie setzt sich aus der vierstelligen numerischen HSN (2.1 = Herstellerschlüsselnummer) und der achtstelligen alphanumerischer TSN (2.2 = Typschlüsselnummer) zusammen, wobei die HSN für die eindeutige Bestimmung des Fahrzeugherstellers ist, die TSN gibt an, welches Modell Ihr Fahrzeug ist, welche Karosserieform, die Motorisierung und die Kraftstoffenergiequelle. Die Schlüsselnummern aus deinem Fahrzeugschein kannst du dann bei dem oben genannten Osram-Tool eingeben. Bei einigen Fahrzeugen kann es sein, dass im Fahrzeugschein im Feld 2.2 nur die Zahl 0 eingetragen ist, in diesem Fall ist es nicht möglich, seine Suche über die Schlüsselnummer zu tätigen, da es sich bei diesen Fahrzeugen um Re-importe handelt, die der Hersteller für den ausländischen Markt produziert hat und wieder nach Deutschland Re-Importiert wurden.
Auf dem Scheinwerfer oder auf der Fahrzeuglampe selbst
Da du die Autolampe womöglich ohnehin wechseln möchtest, nachdem du eine neue besorgt hast, kannst du dich auch direkt mit den Scheinwerfern beschäftigen. Oft steht die Bezeichnung der Fahrzeuglampe auch direkt im Scheinwerferglas oder unter der Motorhaube auf dem Scheinwerfergehäuse. Zwei der gängigsten Bezeichnungen, die du hier finden wirst, sind H4 und H7. Wenn du hier nichts finden kannst oder dir unsicher bist, was genau die Lampenbezeichnung ist, dann hilft ein Blick auf die Birne selbst.
Die Scheinwerferbirnen können normalerweise am hinteren Teil der Scheinwerfer, der sich unter der Motorhaube befindet, ausgebaut werden. Bei manchen Fahrzeugen geht das sehr einfach. Man muss nur eine Plastikabdeckung entfernen, dann die Anschlüsse abziehen und nachdem man eine Halteklammer gelöst hat, kann man die Birne entnehmen und darauf die genaue Bezeichnung ablesen.
Bei einigen Fahrzeugen könnte sich der Ausbau etwas komplizierter gestalten. Wenn man sich trotzdem seiner Aufgabe stellen will und die Lampe selbst wechseln möchte, dann gibt es auf YouTube fast zu jedem Fahrzeugmodell ein Video, in dem das genau erklärt wird. Hier musst du dann einfach nur nach deinem Fahrzeug suchen und nach Begriffen wie z. B. “Scheinwerfer wechseln” oder ähnlichen Suchphrasen.
Welche Arten von Fahrzeuglampen gibt es?
Grundsätzlich gibt es aktuell drei Arten von Leuchtmitteln, die in den meisten Fahrzeugen verbaut werden. Halogenlampen, Xenonlampen und LED-Lampen. Hier ist ein kurzer Überblick über die verschiedenen Leuchtmittelarten.
Halogenlampen
Die Halogenlampe ist die wohl am häufigsten verwendete Lampenart in Autoscheinwerfern. Diese produzieren das klassisch gelbe Leuchten beim Abblendlicht und werden auch für Blinker, Kennzeichenbeleuchtung, Bremslichter und die Innenraumbeleuchtung verwendet. Je nach Verwendungszweck werden unterschiedliche Arten von Halogenlampen eingesetzt. Halogenlampen bieten ein gutes und angenehmes Licht, sind aber nur bedingt haltbar. Je nach Qualität der verwendeten Leuchtmittel kann es sein, dass diese schon nach einem Jahr erneuert werden müssen. Halogenlampen kann man grundsätzlich auch selbst wechseln, aber du solltest sie nur mit Handschuhen oder einem Tuch anfassen, da das Fett der Finger den Halogenlampen langfristig schaden kann. Solltest du das Glas der Halogenlampen versehentlich doch mit den Fingern berührt haben, dann ist das auch kein Drama. Du solltest dann allerdings das Glas mit einem sauberen Lappen und etwas Spiritus reinigen, bevor du die neue Lampe in deinen Scheinwerfer einbaust.
Bei den Halogenlampen gibt es Unterschiede zwischen den Birnen, es gibt 1-Draht-Lampen für Scheinwerfer mit zwei Lampen und es gibt 2-Draht-Lampen für Scheinwerfer mit einer Lampe, bei den 1-Draht-Lampen sorgt jeweils eine Lampen für das Abendlicht und eine für das Fernlicht bei den 2-Draht-Lampen sorgt jeweils ein Glühdraht für Abendlicht und ein Glühdraht für das Fernlicht, der Glühdraht für das Abendlicht ist mit einer Abdeckkappe ausgestattet, diese hat die Aufgabe den Lichtstrahl, der blenden würde, abzudecken und eine Hell-Dunkel-Grenze zu erzeugen.
Xenonlampen
Xenonlampen verfügen über eine höhere Lebensdauer als Halogenlampen und gibt es nur für die Frontscheinwerfer, sie sind meist in den oberen Klassen der Fahrzeuge verbaut, finden aber immer häufiger auch die Verwendung in Fahrzeugen der mittleren Klasse, die Xenonlampen erkennt man an ihrem intensiv leuchtenden Licht, das häufig leicht bläulich erscheint.
Bei den sogenannten Gasentladungslampen wird mit einem Vorschaltgerät das Edelgas Xenon mit bis zu 25000 Volt entzündet. Dass das intensive Licht so hell weiter leuchtet und die Lampe keinen Schaden nimmt, regelt das Vorschaltgerät die Spannung auf 85 Volt bzw. auf 42 Volt herunter. Aufgrund der unterschiedlichen Brennerspannungen können D1S, D2S, D1R, D2R-Lampen die eine Spannung von 85 V benötigen, nicht mit dem gleichen Vorschaltgerät betrieben werden wie die D3S, D4S, D3R, D4R-Lampen die bei 42 V betrieben werden.
In den meisten Fällen ist es ratsam, den Austausch der Xenonlampen von einer Werkstatt durchführen zu lassen. Dies empfiehlt sich bei Xenonlampen und bei Scheinwerfern, bei denen die Höhenregulierung der Scheinwerfer durch den Umbau beeinträchtigt wurde, da das zu einer schlechten Lichtverteilung und zur Blendung des Gegenverkehrs führen kann. Willst du die Xenonlampen dennoch selbst austauschen und du die Frage „welche Xenonlampe mein Auto hat“ schon gelöst hast, dann sollten die Xenonlampen beim Einbau genau wie die Halogenlampen auch nur mit Handschuhen angefasst und zusätzlich eine Schutzbrille getragen werden, da die Glaskolben Platzen können, die Xenonlampen und Scheinwerfer sollten dann nachträglich von einem Fachmann wieder eingestellt werden.
LED-Lampen
Nicht nur bei uns im Haushalt hat sich die LED-Technik durchgesetzt. Immer mehr Fahrzeughersteller gehen dazu über, LEDs statt normalen Glühbirnen in ihren Modellen ab Werk zu verbauen. Die Vorteile liegen auf der Hand. LED-Leuchtmittel sind energiesparend, günstig und langlebig. In Zukunft wird die LED-Technik vermutlich nicht nur vollständig die Halogen- und Xenonlampen ersetzten, sondern auch die Blinker, Kennzeichenbeleuchtung, Bremslichter und die Innenraumbeleuchtung. Die meisten LED-Scheinwerfern, die ab Werk verbaut sind oder die man selbst nachrüsten kann, werden in einem Teil verbaut einzelnen Leucht-Dioden können nicht ausgetauscht werden, wenn mehr als ein Drittel der Leucht-Dioden in den LED-Scheinwerfer oder Rücklichter ausgefallen ist verliert das Fahrzeug seien Betriebserlaubnis und dann muss der ganze Scheinwerfer in einer Werkstatt ausgetauscht werden. Anders als bei den Scheinwerfersystemen, die im Ganzen verbaut werden müssen, verhält es sich mit Osram Night Breaker LED Nachrüstlampen die es als H4 LED-Lampe und als H7 LED-Lampe gibt, diese können ohne großes handwerkliches Geschick selbst ausgetauscht werden, dies ist allerdings bis jetzt nur bei Fahrzeugen möglich, bei denen vorher Halogenlampen verbaut waren. Je nach Fahrzeugtyp kann es sein, das für den Einbau der LED Lampen ein oder zwei Adapter benötigt werden, es gibt Adapter, die die Position der Lampe im Scheinwerfer sicherstellen und es gibt Adapter, die das System des Bordcomputer umgehen, sodass keine Fehlermeldung angezeigt wird, das Licht konstant leuchtet und frei von Flackern ist.
Generell gilt egal ob bei Halogenlampen, Xenonlampen oder LED-Lampen es sollten nie zwei verschiedene Arten von Lampen für das gleiche Licht in einem Fahrzeug verbaut sein und es sollten immer beide Leuchtmittel ausgetauscht werden, damit das Licht immer gleichmäßig leuchtet.
KFZ-Birnen Übersicht - Erklärung der Abkürzungen
Wie in vielen anderen technischen Bereichen gibt es für jede Lampe und teilweise auch für einzelne Teile der Lampe eigene Abkürzungen. Im folgenden Abschnitt haben wir eine Übersicht über die verschiedenen Birnen mit einer kurzen Erklärung zusammengestellt.
Xenonlampe
Xenonlampen werden ausschließlich in den Frontscheinwerfer verbaut, die Typ Bezeichnung beginnt bei den Xenonlampen mit D, das steht für „Discharge“ also Gas-Entladung und bezieht sich darauf, wie die Lampe betrieben wird, die Typ Bezeichnung endet mit einem R oder S und gibt den Grundtyp von Scheinwerfern an, für die die Lampe bestimmt ist. Lampen mit der Bezeichnung D1R werden in linsenlosen Scheinwerfern mit großen Reflektoren verbaut, sie werden Reflextionssystem genannt, das R steht hierbei für Reflektor anders ist es mit den D1S Lampen, die Abkürzung S steht hierbei für Shutter, sie werden in Projektionssystemen verbaut, das sind Scheinwerfer mit Linsen, die über eine Blende verfügen, die für das Fernlicht weggeschoben wird, für das Abendlicht wird die Blende vor die Lampe geschoben und verdeckt somit den Teil der Lampe, der für das Fernlicht zuständig ist.
LED-Lampe
Die Zukunft gehört den LED-Lampen, da sie in alle Bereichen Anwendung findet und es gibt sie mittlerweile in den gleichen Typen wie die Halogenlampen, diese könne in den meisten Fällen durch die neuen LED-Lampen ersetzt werden, leider gibt es sie noch nicht in allen Größen. Die Bedeutung der Abkürzungen bleibt bei den LED-Lampen gleich wie bei den Halogenlampen.
Halogenlampe für den Frontscheinwerfer
H4 und H7 Halogenlampen für den Frontscheinwerfer sind die am weitesten verbreitete Leuchtmittel, sie werden im Frontscheinwerfer als Fern- und Abendlicht eingesetzt. Ihre Typbezeichnung beginnt mit H, das hierbei für Halogen steht. Die nachfolgenden Lampen sind auch alles Halogenlampen.
Soffittenlampe
Lampen dieses Typs werden meistens in der Innenbeleuchtung eingesetzt, bei einigen Fahrzeugen werden sie auch als Kennzeichenlicht, Rücklicht oder als Bremslicht verwendet. Ihre Besonderheit ist die zylindrische Form und dass die Steckkontakte sich nicht auf einer Seite, sondern an beiden Seiten befinden. Das C oder SV am Anfang der Typ Bezeichnung gibt an das diese Lampe 2 Kontakte hat, die darauffolgende Zahl und das W geben die Watt Zahl an, bei der die Lampe betrieben wird. Manche Soffittenlampen haben bei der Typbezeichnung kein C oder SV am Anfang stehen, haben aber die gleiche Funktion.
Glassockellampe
W steht für Lampen mit einem Glassockel, bei dieser Lampe besteht die gesamte Lampe aus Glas, in die ein Draht für den Kontakt und einer als Leuchtmittel eingelassen wurde, genau wie bei den Soffittenlampen, gibt die weiterführende Zahl und der Buchstabe W an, bei wie viel Watt diese Lampe betrieben wird. In einem Fahrzeug können ziemlich viele dieser kleinen Lampen verbaut sein, Anwendung findest sie zumeist im Armaturenbrett und der Mittelkonsole, kann aber auch bei manchen Fahrzeugen als Kennzeichenbeleuchtung oder Standlicht verwendet werden.
Metallsockellampe
Ihr Sockel wird auch als Bajonettsockel bezeichnet, da am zylindrischen Fuß Stifte angebracht sind, die nach dem die Lampe in die dafür vorgesehene Öffnung eingeschoben wurde, durch eine Drehung sich selbst fixiert wie bei einem Bajonettverschluss. Die Metallsockellampen gibt es mit symmetrisch und asymmetrisch verteilten Stiften und der Zylindrische Sockel hat verschiedene Durchmesser, durch die unterschiedliche Verteilung der Stift und Durchmesser wird verhindert, dass man aus Versehen eine Lampe in einen nicht dafür vorgesehene Kontaktfläche steck. Die meisten Anwendungsmöglichkeit findet die Lampe in der Fahrtrichtungsanzeige, im Blinker und im Bremslicht. Ein Y zeigt, dass die Lampe orange ist und leuchtet. Ein T gibt an das es sich um eine sehr kleine Lampe für die vorderen Begrenzungsleuchten handelt. R steht dafür, dass der maximale Lampendurchmesser 19 mm und der Sockeldurchmesser 15 mm betragen und das diese Lampen meistens im Rücklicht verbaut werden. P steht dafür, dass der maximale Lampendurchmesser 26,5 mm und der Sockeldurchmesser 15 mm betragen.
BAX-Lampen
Diese Lampen verfügen über einen Sockel aus Kunststoff und werden als Signallampe in die Leiterplatten eingebaut, sie beleuchten die Instrumente und Schalter.
Hier sind noch mal alle Abkürzungen für die Typbezeichnung der Lampen.
Die Symbole können auch miteinander kombiniert werden, die Bedeutung bleit hierbei gleich.
Abkürzung & Bedeutung:
- H = Halogen
- D = Discharge (bei Xenonlampen)
- R = Reflektor (bei Xenonlampen)
- S = Shutter (bei Xenonlampen)
- W = Glassockel
- T = sehr kleine Lampen
- Y = orange Lampen (für Blinker)
- P = Lampendurchmesser 26,5 mm, Sockeldurchmesser 15 mm
- R = Lampendurchmesser 19 mm, Sockeldurchmesser 15 mm
- C oder SV = zwei Kontaktflächen
- Eine Zahl mit darauffolgenden W = Gibt die benötigte Leistung in Watt an (Am Ende der Typ Bezeichnung)
Erklärung zu den Abkürzungen der Sockel
Zudem gibt es auch verschiedene Lampensockel bzw. Lampenfassungen, die unterschiedlich abgekürzt werden.
Abkürzung & Bedeutung:
- P = Flachsockel
- W = Glassockel
- E = Gewinde
- C oder SV = 2 Kontaktflächen
- VA = symmetrisch verteilte Stifte
- BAZ = asymmetrisch verteilte Stifte
- BAU = unterschiedlicher Radius
- X = Sockelform entspricht nicht dem Standard
Des Weitern geben die Hersteller in Kleinbuchstaben am Ende der Sockelbezeichnung die Anzahl der Kontaktflächen an.
-
s = 1 Kontaktfläche
-
d = 2 Kontaktflächen
-
t = 3 Kontaktflächen
-
q = 4 Kontaktflächen
-
p = 5 Kontaktflächen
KFZ-Lampenfassungen Übersicht
Bei den Signallampen für Fahrtrichtungsanzeiger, Seitenlichter, Kennzeichenbeleuchtung, Bremslicht, Rückfahrscheinwerfer, Innen- und Kofferraumbeleuchtung können auch je nach Fahrzeug Typ die gleichen Lampen an verschiedenen Positionen gleichzeitig verbaut werden.
Typ Bezeichnung der Lampen <==> Sockel <==> Anwendungsgebiet
- H1 <==> P14.5s <==> Frontscheinwerfer
- H2 <==> X511 <==> Frontscheinwerfer
- H3 <==> PK22s <==> Frontscheinwerfer
- H4 <==> P43t <==> Frontscheinwerfer
- H7 <==> PX26d <==> Frontscheinwerfer
- H8 <==> PGJ19-1 <==> Frontscheinwerfer
- H9 <==> PGJ19-5 <==> Frontscheinwerfer
- H10 <==> PY20d <==> Frontscheinwerfer
- H11 <==> PGJ19-2 <==> Frontscheinwerfer
- H13 <==> P26.4t <==> Frontscheinwerfer
- H15 <==> PGJ23t-1 <==> Frontscheinwerfer
- H16 <==> PGJ19-3 <==> Frontscheinwerfer
- H18 <==> PY26d-1 <==> Frontscheinwerfer
- H19 <==> PU43t-1 <==> Frontscheinwerfer
- HB1 <==> P29t <==> Frontscheinwerfer
- HB2 <==> P43t <==> Frontscheinwerfer
- HB3 <==> P20d <==> Frontscheinwerfer
- HB4 <==> P22d <==> Frontscheinwerfer
- HB5 <==> PX29t <==> Frontscheinwerfer
- HB3A <==> P20d <==> Frontscheinwerfer
- H8B <==> PGJY19-1 <==> Frontscheinwerfer
- H9B <==> PGJY19-5 <==> Frontscheinwerfer
- H27W/1 <==> PG13 <==> Frontscheinwerfer
- H27W/2<==> PGJ13 <==> Frontscheinwerfer
- HS1 <==> PX43T <==> Frontscheinwerfer
- HIR1 <==> PX20d <==> Frontscheinwerfer
- HIR2 <==> PX22d <==> Frontscheinwerfer
- R2 <==> P45t-41 <==> Frontscheinwerfer
- S1<==> BA20d <==> Frontscheinwerfer
- S2<==> BA20d <==> Frontscheinwerfer
- S3<==> P26s <==> Frontscheinwerfer
- D1S<==> PK32d-2 <==> Frontscheinwerfer
- D2S <==> P32d-2 <==> Frontscheinwerfer
- D3S <==> PK32d-5 <==> Frontscheinwerfer
- D4S <==> P32d-5 <==> Frontscheinwerfer
- D5S <==> PK32d-7 <==> Frontscheinwerfer
- D8S <==> PK32d-1 <==> Frontscheinwerfer
- D1R <==> PK32d-3 <==> Frontscheinwerfer
- D2R <==> P32d-3 <==> Frontscheinwerfer
- D3R <==> PK32d-6 <==> Frontscheinwerfer
- D4R <==> P32d-6 <==> Frontscheinwerfer
- H6W <==> BAX9s <==> Standlichter
- H10W <==> BA9s <==> Standlichter
- H21W <==> BAY9s <==> Fahrtrichtungsanzeiger hintern
- HY21W <==> BAW9s <==> Blinker
- P21/4W <==> BAZ15d <==> Nebelschlussleuchten
- P21/5W <==> BAY15d <==> Nebelschlussleuchten
- P21W <==> BA15s <==> Fahrtrichtungsanzeiger hinten
- P27/7W <==> W2,5x16q <==> Fahrtrichtungsanzeiger hinten
- P27W <==> W2,5x16d <==> Fahrtrichtungsanzeiger hinten
- PR21/5W<==> BAW15d <==> Fahrtrichtungsanzeiger hinten
- PR21W <==> BAW15s <==> Fahrtrichtungsanzeiger hinten
- PY21W <==> BAU15s <==> Blinker
- PY27/7W <==> W2,5x16q <==> Blinker
- R10W <==> BA15s <==> Seitenlichter
- R5W <==> BA15s <==> Seitenlichter
- RY10W <==> BAU15s <==> Blinker
- T2W<==> BA9s <==> Kennzeichenbeleuchtung
- T4W <==> BA9s <==> Kennzeichenbeleuchtung
- W1,2W <==> W2x4.6d <==> Standlichter
- W2W <==> W2.1x9,5d <==> Kennzeichenbeleuchtung
- W2,2W <==> W2.1x9,5d <==> Kennzeichenbeleuchtung
- W2,3W <==> W2x4.6d <==> Seitenlichter
- W3W<==> W2.1x9.5d <==>Seiten- oder Bremslicht
- W5W <==> W2.1x9.5d <==> Seiten- oder Bremslicht
- WY5W <==> W2.1x9.5d <==> Blinker
- W16W <==> W2.1x9.5d <==> Seiten- oder Bremslicht
- WY16W <==> W2.1x9.5d <==> Blinker
- W21W <==> W3x16d <==> Rückfahrscheinwerfer
- W21/5W <==> W3x16q <==> Rückfahrscheinwerfer
- WY21/5W <==> WX3x16d <==> Blinker
- C3W <==> SV7-8 <==> Innen- und Kofferraumbeleuchtung
- C5W <==> SV8.5-8 <==> Innen- und Kofferraumbeleuchtung
- 10W <==> SV8.5-8 <==> Innen- und Kofferraumbeleuchtung
- 5W <==> SV8.5-8 <==> Innen- und Kofferraumbeleuchtung
Kann ich eine Scheinwerferbirne selbst wechseln?
An sich ist der Wechsel einer Scheinwerferbirne keine Raketenwissenschaft. Ein wenig handwerkliches Geschick solltest du aber schon mitbringen. Wie bereits oben erwähnt, bekommst du Zugang zu den Birnen über die Rückseite der Scheinwerfer. Dazu musst du die Motorhaube öffnen und dann hast du Zugriff auf die beiden Scheinwerfer.
Auf der Rückseite der Scheinwerfer befindet sich meist eine schwarze Abdeckung. Bei manchen Scheinwerfern ist diese Abdeckung aus Gummi und bei anderen aus Hartplastik. Diese Abdeckung musst du dann abziehen bzw. mit einer Drehbewegung erst lösen und dann abziehen. Sollte der Stromstecker für die Lampe außerhalb der Abdeckung sein, dann musst du ihn abziehen, bevor du die Abdeckung entfernen kannst.
Unter der Abdeckung wird nun die eigentliche Lampe durch eine Klammer gehalten. Hier musst du die beiden Enden der Klammer zusammendrücken und kannst dann die Klammer wegklappen. Nun ist die Lampe frei und kann aus dem Scheinwerfer entnommen werden. Der Einbau funktioniert dann wie der Ausbau, nur eben in umgekehrter Reihenfolge.
Bei manchen Scheinwerfern muss auch der gesamte Scheinwerfer ausgebaut werden, um an die Birne zu kommen. Das ist dann schon ein wenig aufwendiger und sollte in der Werkstatt gemacht werden.